Haben Sie sich schon einmal im Internet nach einem „Pferdefutterbehälter“ umgesehen und sich dabei unsicher gefühlt, ob Sie den richtigen Begriff verwenden? Ihnen geht es nicht allein! Pferdebesitzer und Stallmeister verwenden oft verschiedene Namen für Fütterungsausrüstungen.
Klären wir die Terminologie, damit Sie sicher einkaufen können, um Ihrem Pferd gerecht zu werden.
Verständnis von Pferdefutterbehältern
Futtereimer: Der geläufigste Begriff für einen tragbaren Behälter, aus dem Pferde direkt fressen. Meist aus Gummi, Kunststoff oder Metall hergestellt, lassen sich diese an Stallwänden oder Zäunen befestigen.
Futtertrog: Dem Eimer ähnlich, jedoch oftmals etwas breiter und flacher. Ideal für Bodenfütterung oder Langsamfütterer.
Kornwanne: Ein flaches, offenes Behältnis, das häufig zum Füttern am Boden oder zur Aufbewahrung von Zusätzen verwendet wird.
Futterlagerbehälter/Behälter: Bezeichnet größere, verschließbare Einheiten zur Lagerung von Schüttfutter (Korn, Pellets), um es frisch zu halten und vor Schädlingen zu schützen. Denken Sie an Modelle im "Mülleimer"-Stil mit engschließenden Deckeln.
Heunetz/Heusack: Zur Aufbewahrung von Heu – technisch gesehen kein "Behälter", aber unverzichtbar für die Fütterung von Raufutter!
Beim Einkaufen auf die Funktion achten:
Zur Fütterung: Achten Sie auf Futtereimer, -wannen oder -schalen.
Zur Lagerung von Futter: Suchen Sie nach Futterlagerbehältern oder -containern.
Entdecken Sie unsere langlebigen, leicht zu reinigenden Futtereimer und sicheren Lagelösungen – entwickelt mit dem Wohl Ihres Pferdes und Ihrer Bequemlichkeit im Blick!