Beim Umgang nach der Ernte und bei der Kühllagerung von Orangen kunststoff-Kisten und kunststoffpaletten sind wesentliche Bestandteile, um Frische zu gewährleisten, Verderb zu reduzieren und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Orangen sind stark verderbliche Früchte mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und dünner Schale, wodurch sie anfällig für Schäden und Zersetzung sind, falls sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. Um ihre Qualität während Lagerung und Distribution aufrechtzuerhalten, verlassen sich viele Anbauer und Händler auf Kühllageranlagen – zusammen mit langlebigen kunststoff-Kisten und kunststoffpaletten für den Fruchtlogistikbereich.
Ideale Bedingungen für die Kühllagerung von Orangen
Orangen sollten bei Temperaturen zwischen 3°C und 5°C gelagert werden, bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90% bis 95% . In diesem Bereich können Orangen in der Regel 1 bis 4 Monate gelagert werden, ohne wesentliche Aromaverluste oder Texturveränderungen zu erfahren. Temperaturen unterhalb von 3 °C können Kälteschäden verursachen, während höhere Temperaturen das mikrobielle Wachstum und die Verderbnis beschleunigen können. Eine präzise Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle in Kühlräumen ist daher entscheidend.
Ernte: Verwendung von Kunststoffkisten zum Schutz und zur Effizienzsteigerung
Während der Erntephase werden kunststoff-Kisten verwendet, um die Früchte direkt aus der Plantage zu sammeln und zu transportieren. Diese Kisten sind leicht, belüftet und stapelbar – ideale Eigenschaften, um mechanische Schäden zu minimieren und eine Luftzirkulation um die Früchte zu gewährleisten. Mit Handschuhen und desinfizierten Schneidwerkzeugen ausgestattete Arbeiter schneiden die Orangen vorsichtig ab und legen sie behutsam in die kunststoff-Kisten um Prellungen zu vermeiden. Im Gegensatz zu traditionellen geflochtenen Körben bieten kunststoff-Kisten bessere Hygieneeigenschaften und eine höhere strukturelle Stabilität, wodurch sie für moderne Fruchthandhabungsverfahren besser geeignet sind.
Sortierung und Vorbehandlung in Kühlung
Nach der Ernte werden Orangen sortiert, um beschädigte, kranke oder missgebildete Früchte zu entfernen. Die verbleibenden qualitativ hochwertigen Früchte werden eingestuft und für die Vorbehandlung vorbereitet – einen entscheidenden Schritt, bei dem die Temperatur der Früchte schnell auf etwa 3 °C gesenkt wird. Das Vorbehandlungsverfahren reduziert die Atmungsrate und den Feuchtigkeitsverlust und verlängert dadurch die Haltbarkeit erheblich. Die Verwendung von kunststoff-Kisten in diesem Stadium ermöglicht es, die Früchte direkt innerhalb des Kastens vorzukühlen, wodurch Handhabungsschritte reduziert und die Qualität erhalten bleibt.
Vorbereitung des Kühlraums und Einsatz von Kunststoffpaletten
Bevor die Früchte in den Kühllagerbereich geladen werden, muss die Anlage gründlich mit zugelassenen Desinfektionsmitteln wie Formalin gereinigt werden. Danach wird der Raum 2–3 Tage lang gelüftet, und das Kühlsystem wird eingeschaltet, um die Temperatur auf das optimale Lagerniveau abzusenken.
Sind die Orangen bereit, werden sie – typischerweise in Kartons verpackt – auf kunststoffpaletten zum Lagern gestapelt. Diese kunststoffpaletten sind für die Kältespeicherung geeignet sind entscheidend, um Hygiene und eine ordnungsgemäße Luftzirkulation zu gewährleisten. Sie halten Obstkisten mindestens 20 cm über dem Boden und etwa 30 cm von der Wand entfernt, wodurch Feuchtigkeitsansammlungen verhindert und die Luftzirkulation gefördert werden. Die palettenbasierte Lagerung ermöglicht zudem eine einfache Bewegung mit Gabelstaplern, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit und Sicherheit verbessert werden. Die Stapelhöhe sollte jedoch auf maximal 7 Schichten begrenzt werden, um einen zu hohen Druck auf die unteren Kisten zu vermeiden.
Lagerüberwachung und -verteilung
Während der Lagerung ist eine regelmäßige Inspektion erforderlich, um verrottete Orangen zu entfernen und die Ausbreitung von Schimmel oder Bakterien zu verhindern. Vor dem Versand sollten die Orangen, falls sie nicht im Kühlsystem transportiert werden, schrittweise an die Umgebungstemperatur gewöhnt werden, um Kondenswasserbildung und Qualitätsverluste zu vermeiden. Dieser Schritt kann jedoch bei vollständiger kaltkettenlogistik , übersprungen werden, wodurch die Frische von der Lagerung bis zur Lieferung ununterbrochen bleibt.
Fazit: Kunststoffkisten und Kunststoffpaletten – das Rückgrat einer effizienten Orangenlagerung
Vom Feld bis zur Kältespeicherung, kunststoff-Kisten und kunststoffpaletten spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Qualität von Orangen. Sie bieten Schutz während der Handhabung, fördern die Luftzirkulation, verbessern die Hygiene und erleichtern effiziente Logistik. Durch die Kombination dieser Werkzeuge mit einer ordnungsgemäßen Kältespeicherverwaltung können Orangenproduzenten und -distributoren die Abfallmenge erheblich reduzieren, die Haltbarkeit verlängern und sicherstellen, dass die Verbraucher frische, aromatische Früchte erhalten.